Mit ner Schachtel Karo zur Radioaktivität

Es war der Ort, an dem jeden Tag Tausende von Monteuren die Baustelle betraten. Dort, kurz neben dem Bahnsteig, wo der Pelzerzug aus Greifswald die verschlafenen Arbeiter zur Schicht entließ. Eine Schranke, zwei Pförtnerhäuschen. Einlass nur mit Baustellenausweis des Kernkraftwerkes „Bruno Leuschner““ Greifswald. Sicherheit sollte damals groß geschrieben worden sein. Denn immerhin handelte es sich ja um ein Atomkraftwerk. Damals natürlich Kernkraftwerk genannt, um die friedliche Nutzung der kriegerischen Atomkraft zu unterstreichen. Im Gegensatz zu SS20 und Pershing.

Der Ort also, an dem auch ich dreieinhalb Jahre morgens oder abends, je nach Schicht, die Baustelle betrat. Mal mit Baustellenausweis, mal ohne. Denn es hatte sich schnell herumgesprochen, dass bei der großen Menge von Monteuren, die da gleichzeitig ankamen, kein Pförtner wirklich auf den Ausweise achtete. Also hielt man hoch, was man gerade dabei hatte. Eine Schachtel Karo, die Fahrkarte der Reichsbahn, ein Stück Papier oder manchmal eben auch nur die Hand. Hauptsache man hielt irgendetwas in die Höhe. Denn Sicherheit wurde groß geschrieben, damals.

Nebenan, gleich hinter der Sicherheits-Schranke stand der erste Betonklotz. ZAB. Kurz und knapp. Nie haben wir uns wirklich Gedanken gemacht. Übder die ZAB. So hieß eben der große Klotz, so hieß eben auch die Haltestelle der Reichsbahn. Weiter hinten Lubmin, hier vorne ZAB. „Das ist ein Lager“, hatte mir irgendwann während der Monteurszeit mal ein Kollege erzählt. Okay, ein Lager eben. Für Werkzeug, für Schweißstäbe, für Baumaterial? Nie hab ich nachgefragt. Denn was sollte ein Lager denn auch sonst beinhalten? Jetzt, 25 Jahre später, bei einem Besuch der letzten Stahlbetonreste des radioaktiven Ungetüms, wird mir bewusst, was es für ein Lager gewesen ist. Das Zentrallager für abgebrannte Brennstäbe. Sagt ja der Name schon. Und mir läuft es eiskalt den Rücken runter. Wenn ich mir so vorstelle, dass eine Schachtel Karo ausgereicht hatte, um dort hinein zu gelangen.

Werbung