Et bliev länger hell jetz

Es gibt ja verschiedene Gründe, warum einem immer mal wieder der eine oder andere Song einfällt. Aus längst vergangenen Jugendtagen. Mal ist es eine Party, auf der die Mucke von damals gespielt wird, mal läuft jenes Lied im Radio. Seltener aber ist es, zumindest bei mir, dass sich ein Lied regelmäßig in das Hirn schleicht. Um dort für wenigstens ein paar Stunden zu verweilen. Manches Jahr sind es sogar ein paar Tage, die mich jener Song nicht loslassen will. So geht es mir seit heute, seit gerade eben wieder. Ein Blick nach draußen (es ist noch hell) und ein Blick auf die Uhr (gleich um fünf) haben das Lied wieder hervorgekramt. „Alexandra, nit nor do“ von BAP. Warum? BAP-Fans werden´s wissen: Wegen der ersten Zeile: Et bliev länger hell jetz, obwohl: et es immer noch Februar.

Werbung

Übersetzungen hinter verschlossenen Türen

Es ist schon seltsam. Da wühlt man in einer alten Kiste, weil einem während der Krankheit die Decke auf den Kopf fällt, und entdeckt dabei schriftliche Aufzeichnungen, die einem zuerst ganz schön fremd sind. Dann, nach und nach, fällt einem alles, aber auch alles dazu wieder ein. Obwohl es, ziemlich genau sogar, 25 Jahre her ist.

Wir saßen in unserem Jugendclub, in den Häuserschluchten von HaNeu. Während sich andere mit Jugendkarneval, Jugendtanz, Fotografie oder der ersten Freundin beschäftigten, saßen wir zu dritt oder zu viert in einem kleinen Raum. Die Tür hinter uns verschlossen, auf dem Tisch ein Kassettenrecorder Marke „Babett“. Wir saßen alle davor und lauschten gespannt und sehr, sehr aufmerksam die neueste Platte der westdeutschen Band aus Köln.

Bewaffnet mit Papier und Stift, versuchten wir die im Dialekt gesungenen Texte zu übersetzen. Gar nicht so einfach, hatten wir doch zu Kölsch damals überhaupt keinen Bezug. Doch wir hatten einen Experten unter uns. Derjenige, der der größte Fan damals war, vertand schon die meisten Worte von Wolfgang Niedecken und seiner Band BAP. Er war es auch, der die Original-Platten hatte. Von der Oma, aus dem Westen.

Und so saßen wir dann bei jeder neuen Platte, bei jedem neuen Album da und versuchten, die Texte zu verstehen. Wir konnten meist schon mitsingen, als wir die Texte noch gar nicht verstanden hatten. Aber so geht es ja heute noch so manchem mit englischen Texten. Dieser Song hier war jedenfalls auch dabei. Damals, bei der Übersetzung Kölsch-Deutsch, 1984 im Jugendclub Gimritzer Damm von Halle Neustadt.