Lagerregal förzn fuffzich

Dezember 1985, Baustelle des Kernkraftwerkes Bruno Leuschner in Lubim. Es war wieder mal eiskalt. Besonders in der Nachtschicht froren wir uns verschiedene Körperteile an, ab oder klein. Außerdem fehlte es wieder an allem. Keine Schweißstäbe für den Aufbau des Sozialismus, keine Azeton zum Schneidbrennen, kein Stahl für den Reaktorblock, kein Holz für die Gerüste, kein Freon zum Prüfen, kein Bier für die Bowle, keine Farbe für die Transparente. Offiziell zumindest.

Unter der Hand, hinterm Schuppen, im Lagerregal „förzn fuffzich“ und ganz hinten im Büro des Meisters gab es immer etwas, eigentlich immer alles. Man musste eben nur wissen wo. Und wie man es bestellen musste. Sagte man: „Freddie, im Lagerregal förzn fuffzich hab ich doch letztens noch Material gesehen“, wusste der sofort Bescheid und ging um das Gewünschte zu holen. 14,50 (Ostmark) war der Preis für ne Pulle Goldi (Goldbrand), die dann zusätzlich zur Material-Erhalten-Unterschrift fällig wurde. Optimaler waren die Chancen natürlich noch im Lagerregal siebzn sechzich (Nordhäuser Doppelkorn) oder „ganz hinten“ im Regal siemunzwanzich (Wilthener Goldkrone). Da lagerten teilweise die über Jahre gesammelten Raritäten des jeweiligen Lagerdispatchers. Ging es nur um ein paar Schräubchen, reichte oft schon der Hinweis auf Regal vier (eine Schachtel „Club“).

Natürlich, solcherlei Bestellungen machten wir normalerweise nur, wenn es um privat ging. Um das Eigenheim, die Wohnung, die Laube, das Moped oder die Hollywoodschaukel bei Oma im Garten. Doch manchmal, und besonders auf der Baustelle Lubmin, kam es eben vor, dass Mangelware gegen Schnaps auch für die sozialistische Baustelle „besorgt“ worden ist. Da gingen ganze Kollies Goldi und Nordhäuser Doppelkorn über den Tresen. Lehrlinge wurden ins „Delikat“, ins Feinkostgeschäft geschickt, um Metaxa und Goldkrone zu erwerben. Auch ganze Schweine (geschlachtet und in Gläser abgefüllt) waren eine gute und harte Währung für gutes und hartes Material. Im Tausch gab es Schweißstäbe („Aber scheen schborsom, sin meine ledzden“), Azeton, Freon, Schrauben oder auch Werkzeug, das für den „Ernstfall“ in den hintersten Ecken versteckt worden war.

Und so wusch nicht nur eine Hand die andere. So blieb denn auch der Sozialismus und die dazugehörige DDR noch ein wenig länger am Leben. Denn gab es Mangel auf dem Bau, sorgte das für Umsatz beim Schnaps, was wiederum für Arbeit auf dem Bau sorgte, was wiederum den Monteuren Geld brachte, das sie dann für Schnaps ausgeben konnten. Und das haben wir. Jeden Abend in der Kneipe in Lubmin, in der Nachtbar in Greifswald. Oder im Konsum oder in der Wohngebietskaufhalle. Oder auf den Hin- und Rückfahrten jede Woche mit der Deutschen Reichsbahn. Beim Schaffner im Schlafwagenabteil. Der hatte sogar Radeberger. Oder Wernesgrüner Pils. Auf der Strecke 4 der Fernverbindung Eisenach-Erfurt-Halle/Leipzig-Berlin-Greifswald-Stralsund. Null Uhr siebzehn ging es los, wenn wir zur Frühschicht fuhren. 5.55 Uhr war der Zug in Greifswald. Manchmal auch erst 6.30 Uhr. Aber nie später. Verspätungen wie heute bei der hoch entwickelten Deutschen Bahn konnte sich die Deutsche Reichsbahn nicht leisten. Nicht, wenn es um den Transport von Monteuren zum Aufbau des Sozialismus ging. Egal ob bei Hagelsturm oder Starkschnee.

Werbung

Wie viele Fußballfelder sind 30.000 Tonnen Stahl?

Blöder gehts nicht. Immer wieder dieser Vergleich mit Fußballfeldern. Wie auch beim neuen Flughafen BBI. „Bis zu 3000 Bauarbeiter arbeiten auf der 2000 Fußballfelder großen Baustelle“, heißt es in einer aktuellen Agenturmeldung. Ich bin eher selten im Fußballstadion. Fußballfelder sind jedoch laut Vorschrift zwischen 90 und 120 Meter lang und zwischen 45 und 90 Meter breit.

Die Fläche schwankt also zwischen 4050 und 10.800 Quadratmetern. In der Mitte wäre da noch die FIFA-Norm von 105 mal 68 Meter, 7140 im Quadrat. Also könnte die Flughafenbaustelle 8,1 Millionen, 14 Millionen oder 21,6 Millionen Quadratmeter groß sein. Also 8, 14 oder 21,6 Quadratkilometer. Das kann ich mir vorstellen. Wobei zwischen 8 und 21,6 Quadratkilometern sicher ganz viele Fußballfelder passen.

Leider gibt es keine Fußballfeldervergleiche für Masse und Volumen. „Auf dem Flughafen wurden bsiher 156.000 Kubikmeter Beton sowie 30.000 Tonnen Stahl verbaut.“  Und nun? Wieviele Fußballfelder sind das? Oder besser vielleicht in Toren? Da scheitern sie alle. Schade eigentlich. Manchmal aber mag ich den Vergleich. So sagte einst das  Supatopcheckerbunny: Das Weltall ist unendlich groß. Das entspricht der Größe von unendlich vielen Fußballfeldern.

Von Null auf 32

Lange ist es her, doch wie auf einigen DDR-Baustellen gearbeitet oder auch nicht gearbeitet wurde, weiß ich noch immer ganz gut. Mal fehlte das eine Material, mal das andere. Oft waren auch Maschinen oder Werkzeuge defekt, wo dann die Ersatzteile fehlten. So war das eben.

Um so erstaunlicher ist es für mich, wie lange auch heute noch einige Bauvorhaben dauern. Allein die Planungsphasen dauern teilweise Jahre. Und wenn dann nach Jahren Planungs- und bauzeit mal eine Straße endlich fertig geworden ist, wird sie gleich wieder aufgerissen. Weil nun doch noch die neuen Wasserrohre oder Leitungen verlegt werden. Beobachten kann man dies überall in Berlin, auch Pankow gleicht schon seit Jahren einer Großbaustelle.

Es geht aber auch anders. Von meinem Arbeistplatz aus kann ich auf das neue Zoofenster blicken. Ein 32-Etagen-Haus wird da gebaut. Mit Luxus-Hotel, Büros, Einzelhandel und Wohnungen. Und weil ich das jeden Tag sehen kann, weiß ich auch, wie schnell die Jungs dort sind. Jede Woche eine Etage, vier im Monat, 32 in acht Monaten. Die haben also Anfang des Jahres begonnen und sind im Herbst bei der 32. Etage angekommen. Wow, da wird einem schon beim Zuschauen schwindlig.  Und manchmal dann wünsch ich mir meinen alten Job zurück. Obwohl, Bierbowle und Monteurskaffee sind heute wohl eher passé.

Woche acht, Etage acht: das neue Zoofenster