Zehn Jahre berlinpankowblogger

Irre. Unglaublich. Nicht zu fassen. So etwa dachte ich neulich, als mir bewusst wurde, dass mein Zehnjähriges näher rückt. Nun ist es soweit: Heute vor zehn Jahren ging berlinpankowblogger online. Wahnsinn. Zehn Jahre, in denen viel passiert ist in der Welt, in Deutschland, in Berlin. Zehn Jahre, in denen sich mein Blog entwickelt und gewandelt hat. Bevor ich anlässlich dieses Jubiläums ein paar Statistiken posten möchte – Vielen Dank allen Lesern und besonders den Stammlesern, die mir die Treue gehalten haben!

Zehn Jahre berlinpankowblogger – das sind knapp 400.000 Besuche, also im Schnitt etwa 40.000 pro Jahr. Wobei es klein anfing. 2007 freute ich mich über 1843 Besuche, ein Jahr später waren es schon 18.738. So steigerte sich das weiter bis zu 80.000. Pro Tag kommen hier zwischen 150 und 500 Leser vorbei. Ich habe 1307 Beiträge verfasst, eine Liste der Top 10 steht unten. Wie viel ich inzwischen über Reisen poste, zeigt die Topliste der Suchwörter, mit denen mein Blog gefunden wurde: Platz eins geht an New York (12.159 Suchanfragen), zwei an San Francisco (6108), Rang drei an „Regenbogen“ (3045). Insgesamt gab es 175.432 Suchanfragen im Netz, die hier endeten.

"New York" - über 12.000 Leser fanden mit diesem Suchwort zu meinem Blog

„New York“ – über 12.000 Leser fanden mit diesem Suchwort zu bpb

In den Jahren habe ich insgesamt fünf Designs bzw. WordPress-Themes ausprobiert, das aktuelle gibt es jetzt unverändert seit sieben Jahren. Ich habe 943 Follower, die Hälfte hier per RSS-Feed, die anderen bei Facebook und Twitter.  Als ich anfing, hieß das noch Weblogbuch und eigentlich sollte Block330 mein Hauptblog werden. Nun, es ist anders gekommen. Zu meiner Medien– ähm Blog-Gruppe gehören außerdem noch der berlinpankowknipser und seit einem Jahr das Online-Magazin Yachtblog – mein neuestes Projekt, das ich gemeinsam mit einem Freund betreibe. Hier aber nun ein Prosit! sowie die Top 10 der bpb-Leser:

  1. Kannst Du „Als ich wie ein Vogel war?“
  2. Freitags
  3. Kasse mit 465
  4. Ins linke Licht gerückt
  5. Als Penner
  6. Food Koop – Shoppingparadies & Arbeitshölle
  7. Radulf-Kevins Kinderkotze
  8. …und keiner fragt nach Bruno Gröning
  9. Badekappe Pflicht
  10. Ich bin so wild nach deinem Erdbeerhof
Werbung

Link mich

Ich muss es zugeben: Leider habe auch ich in den Jahren, es sind nun schon ganze neun Bloggerjahre, vergessen oder verdrängt oder nicht mehr daran gedacht, was ursprünglich eine der Grundideen oder sogar Grundlage des Bloggens waren/sind: Das Verlinken anderer Blogs, das Zitieren aus jenen, an denen man Gefallen findet. Viel zu wenig macht man das (mach ich das). Klar, es gibt immer irgendwo eine Seitenleiste mit Links. Auch hier. Aber da, sind wir ehrlich, klickt doch auch nur drauf, wer gerade nichts anderes zu tun hat.

Es gibt natürlich, wie soll es anders sein, auch da und hier immer wieder Ausnahmen. Einer meiner Vorbilder, was das Bloggen übers Reisen und das Essen und den Irrsin angeht, ist der kiezneurotiker. Der macht genau das, was alle Blogger machen sollten: Lass mal netzwerken nennt er das zeigt so regelmäßig seinen Lesern, was er woanders für lesenswert hält. Gute Sache. Auch ich, also bpb, taucht da ab und an auf und ich teile auch immer wieder gern seine Posts anderen mit.

Seine Netzwerkereien zum Vorbild, möchte nun auch ich regelmäßig den bpb-Lesern zeigen, wie es anderswo zugeht. Jedoch wär es Bloggerschande, es den anderen gleich zu tun. Nein, ich werde keine Netzwerkereien betreiben, das überlasse ich weiterhin dem kiezneurotiker. Nein, ich werde mich jeweils auf einen Blog stürzen, der es mir angetan hat. Ein Blog, der es verdient, gelesen und gesehen zu werden.

kafkakind_01Den Beginn macht kafkakind. Es ist eine Sie und ist im Leben (ich durfte sie schon einmal kurz  kennenlernen) mindestens genauso charmant, witzig und irre gut drauf wie ihr Prosa&Lyrik-Blog kafkakind. Der Name ist Programm und ihre Gedichte und Kurzerzählungen sind nicht nur sehr inspirierend für mich. Sie sind außerdem noch richtig gut und immer wieder Pool für eigene Ideen. Ich will Euch jedoch nicht länger langweilen mit meiner Lobhudelei, aber kafkakind hat es nunmal verdient. Schaut hier:

sinfonie der redundanzen

wir müssen nicht mehr neu werden, sagst du,
— zwischen lederjacken-blues und zeitlupendenken —
auch wenn die ordnung schief wird, meinst du:
vergiss die kuckuckseier und das köpfe recken

zwei punkte im hausflur sind wir, wenn die
reste aus der welt fallen und wir — mittendrin
die trommel rühren.

zwei ahnungslose silberfische.

Und nun macht Euch selbst ein Bild.

Zwei Jahre jung…

kiezneurotiker_screenshot2…ist das kiezneurotiker-blog geworden, wozu ich an dieser Stelle die besten Glückwünsche übermitteln möchte. Hauptsächlich aber möchte ich das Blog vor- und herausheben aus all den vielen anderen Blöggen (ja ich weiß, Ihr sagt Blogs, ich sag halt Blögge, als alter Block-Bewohner), die es gibt hier in Berlin. Immer wieder lesenswert und das mit einer Konsequenz, die sich manch Qualitäsmedium wünschen würde. Also, alles Gute nochmal und weiter so schön neurotisch!

Prenzlauer-Berg-Theater. Nee. Karneval. Und schlimmer.

Es kommt ja nicht oft vor, dass ich mich mit fremden Federn schmücke. Ich will das auch gar nicht tun. Aber dieser Weg hier ist der beste, um Euch alle auf einen Post aufmerksam zu machen, den man lesen muss. Zumindest als Berliner. Und alle anderen sowieso. Selten hat mir jemand so aus der Seele geschrieben wie der Kiezneurotiker heute (wenn der Text auch gar nicht von heute ist, aber das ist egal). Das muss man einfach lesen. Ich erlaube mir, die ersten Zeilen hier zu posten. Weiter gehts dann auf dem Originalblog:

  • Ich weiß nicht, was schlimmer ist. Karneval oder Cottbus. Ich kann mich nicht entscheiden. Och lass ma, ich nehm doch lieber Eiter unter den Fußnägeln. Helau. Butschipuh. Lust auf Karneval in Cottbus? Rufen Sie jetzt an. Männer im Minirock. Frauen nacktbeinig. Wer da Bock drauf hat, kann Mitglied in der Sittichstar-Garde werden. Wo es das zu lesen gibt? Natürlich in Prenzlauer Berg, dem Zentrum aller Bescheuerten und Bekloppten, der Sammelstelle derer, die ihr Dorf verlassen haben, um es in der Hauptstadt genauso zu machen wie die Bembelbauern zuhause. Weiter lesen

Geschmackssache: Spätzle zur Gans

Kettenbriefe unter Bloggern, da kann man schon mal schwach werden. Oder auch nicht. Ich habe jedenfalls mitgemacht und alle Fragen ordentlich beantwortet. Lesenswert auf alle Fälle auch die Antworten vom Kiezneurotiker auf meine Fragen. Denn meine (der Bequemlichkeit halber) Entweder-Oder-Fragen wurden gut und ausführlich zerlegt. Wenn mir auch die Spätzle-Variante zur Gans Entsetzen macht (solltest mal meine hausgemachten Thrüinger Klöße probieren) und ich trotz aller Flughafen-Kontrollen immer noch lieber fliege als mich in mehdornschen Teuerverspätungscontainern fortzubewegen. Aber so ist das eben. Danke an den Kiezneurotiker. 

Edit: Die Anmerkung hat nun auch geantwortet und ebenfalls alle Fragen ordentlich mit dem Seziermesser zerlegt. So und nicht anders hatte ich das erwartet. Und in diesem Falle sind es nicht die Klöße, die uns trennen und auch Renft war und ist meine Wahl. Allerdings wird mir persönlich schlecht bei Fruchtsäften mit Thymian. Aber so ist das eben. Danke an die Anmerkung.

Edit II: Nun hat auch Alina von 52 Teller alle Fragen beantwortet. Danke dafür. Wenn auch ich persönlich DAS Blog bevorzuge (aber ich bin ja auch ein alter Blogger, der am Anfang noch ein weBLOGbuch geschrieben hat und deshalb DER Blogbuch ablehnen muss).