Datenschmutzverordnung

Liebe Buch- und BlogleserInnen!

Nun ist also soweit – die neue Datenschutz-Grundverordnung tritt in zwei Tagen in Kraft und ich habe (fast) keine Ahnung, was dies für dieses Blog und meine Buch-Seite olepankow.de im Gesamten und im Einzelnen bedeutet. Welche Konsequenzen sich ergeben, was ich ändern muss, was auf uns zukommt – ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung. Ich habe aber zumindest die Datenschutzverordnungen generieren lassen und eingebunden, was durchaus nachvollziehbar ist. Was ich außerdem gemacht habe und was mir außerordentlich leid tut: ich habe die Kommentarfunktion vorübergehend außer Kraft gesetzt. Das ist blöd – da ich mich über jegliche Meinungen immer gefreut habe. Selbst die Hass- und Vollpfosten-Kommentare hier haben mich immer wieder amüsiert. Kann sein, dass ich auch den Buch-Shop gänzlich ändern muss, aber da brauche ich zunächst erst noch eingehende Beratung. Soviel für heute, ich hoffe, Sie/Ihr bleibt mir trotzdem treu + bis die Tage!

Werbung

Die kommen immer wieder…

Fast hätte ich sie schon vergessen. Sie gehören zu den Altlasten meines Lebens, das sich vor 25 Jahren abgespielt hat. Damals traf man sie überall, egal, wo man sich gerade aufhielt: In der Stammkneipe, auf dem Klo dort, in allen Restaurants und Kneipen, und natürlich dort auf den Toiletten (oft standen sie neben mir beim Pissen und konnten es selbst dann nicht lassen, sie selbst zu sein), auf Plätzen, in Parks, in Bussen und Bahnen, in Flugzeugen erst recht und sowieso überall im Urlaub. Besonders aber in Südeuropa, in der Karibik und ganz besonders im Urlaub an der Ostsee. Man konnte sie einfach nicht umgehen. Das ließ dann irgendwann mal nach. Irgendwann waren sie ganz weg. Dachte ich. Gut, mit Ausnahmen vielleicht.

Aber nun habe ich sie wieder gesehen: Die arroganten Wessis. Wie sie sich im Hotel in Binz aufführten – als würde ihnen die Welt gehören. Widerlich. Wie sie damit prahlten, wieder mal den und die und den über den Tisch gezogen zu haben. Puh, das war finster (an dieser Stelle eine Entschuldigung an einen Freund gleichen Spitznamens, Du warst nicht gemeint, Finster!). Das war ganz schlechtes Kino, meine Damen und Herren. Auf Näheres möchte ich hier nicht eingehen. Interessiert eh kein Schwein. Man sollte sich eben nie zu früh freuen und glücklicherweise war es nur ein kleiner Moment (dafür aber um so intensiver). Wie hatte das HRK damals schon geschrieben? Auf seinem wunderbaren Album „Eine Form von Gewalt“: Die kommen immer wieder, die sind alle noch da. Die kommen alle immer schlimmer wieder, die sind ganz ganz nah.

Damit jetzt hier nicht der große Aufschrei losgeht: Ja, ich kenne auch Arschlöcher im Osten. Und auch jene Arroganz ist einigen hier nicht fremd. Wenn sie auch – immer noch – seltener zu finden ist. Jedenfalls für mich. Und ja, ich habe inzwischen auch Freunde in (oder aus) den alten Bundesländern (und sogar aus Westberlin).

Natürlich gab es auch Erfreuliches an der Küste. Neben wunderschönen Strandwanderungen und Ausflügen zu den Kreidefelsen und zum Baumwipfelpfad in Prora, fand da noch das ungeplante imaginäre Bloggertreffen zwischen dem kiezneurotiker und mir statt. Beide Blogger zur gleichen Zeit am gleichen Ort – das kennen wir von Berlin. Dort wohnen wir, das ist normal. Aber ausgerechnet dieses eine Wochenende gemeinsam in Binz? Das war schon etwas beängstigend und gleichzeitig doch sehr schön. Vor allem deshalb, weil wir uns ja nicht kennen. Der eine kennt des anderen Blog, aber persönlich hat man sich noch nie getroffen. Ob das gut oder schlecht ist, man weiß es nicht.Bisher sind wir jedenfalls ganz gut damit gefahren.

Ich hatte jetzt die (Wein)Idee, dem kiezneurotiker meine Rügen-Fotos zu schicken, auf denen ich „aus Versehen “ andere Leute in Binz und anderswo geknipst habe. Er kann dann entscheiden, ob er sich, wenn er sich entdeckt, mir mitteilt, ob er sich entdeckt hat, oder nicht, aber verschweigt, welches Foto es ist, damit ich nicht wirklich weiß, ob er es ist, oder nicht, oder so. So bleibt die Privatsphäre erhalten und ich kann selbst einschätzen, welcher Neurotiker auf den Fotos der kiezneurotiker ist. Oder so ähnlich. Oder wir lassen alles, wie es ist. Auch nicht schlecht.

binz15_001aAm Strand von Binz, Ende Februar 2015                   (Foto: berlinpankowblogger)

 

Prenzlauer-Berg-Theater. Nee. Karneval. Und schlimmer.

Es kommt ja nicht oft vor, dass ich mich mit fremden Federn schmücke. Ich will das auch gar nicht tun. Aber dieser Weg hier ist der beste, um Euch alle auf einen Post aufmerksam zu machen, den man lesen muss. Zumindest als Berliner. Und alle anderen sowieso. Selten hat mir jemand so aus der Seele geschrieben wie der Kiezneurotiker heute (wenn der Text auch gar nicht von heute ist, aber das ist egal). Das muss man einfach lesen. Ich erlaube mir, die ersten Zeilen hier zu posten. Weiter gehts dann auf dem Originalblog:

  • Ich weiß nicht, was schlimmer ist. Karneval oder Cottbus. Ich kann mich nicht entscheiden. Och lass ma, ich nehm doch lieber Eiter unter den Fußnägeln. Helau. Butschipuh. Lust auf Karneval in Cottbus? Rufen Sie jetzt an. Männer im Minirock. Frauen nacktbeinig. Wer da Bock drauf hat, kann Mitglied in der Sittichstar-Garde werden. Wo es das zu lesen gibt? Natürlich in Prenzlauer Berg, dem Zentrum aller Bescheuerten und Bekloppten, der Sammelstelle derer, die ihr Dorf verlassen haben, um es in der Hauptstadt genauso zu machen wie die Bembelbauern zuhause. Weiter lesen

Einhunderttausend

Wow, was für eine Zahl. Manch ein Blogger wird darüber lächeln, für mich ist es jedoch schon eine kleine Schallmauer, die ich da durchbrochen habe. 100.000 Seitenbesuche. Ich weiß noch, wie ich mich damals über die 10.000 gefreut habe. Und jetzt noch ne Null mehr. Increible! Muy bonito! Ein Dankeschön an dieser Stelle an alle, die dem berlinpankowblogger die Treue halten und regelmäßig vorbeischauen. Thank you, muchas gracias! Und, wie gewohnt bei solchen Anlässen, hier die Top 5 ever meines Blogs (von insgesamt 553 Posts): Platz 5: Bahn sechs, kurz nach sieben; auf der vier Jürgen und der chilenische Bio-Apfel; die drei: Google Street View & die Stasi; auf Rang zwei Kannst Du „Als ich wie ein Vogel war“? und nach wie vor am meisten gelesen Kluger Hund & doofe Glatze. Und weil´s so schön war, hier noch einmal in voller Länge:

Sooo cool ist Berlin. Zumindest manches Mal. Heute zum Beispiel. In der S-Bahn. Friedrichstraße Richtung Pankow. Die Stimmung ist gut, die Bahn rammelvoll. Die BVG streikt. Deshalb fährt alles mit S-Bahnen. Deren Fahrer nicht streiken. Weil die ja zur Bahn und nicht zur BVG gehören. Aber egal.

In der Bahn jedenfalls viele Touristen. Direkt neben mir dem Slang nach drei Amerikaner. Dahinter eine Gruppe junger Italiener. Eine Schulklasse vielleicht. Der Rest in der Bahn sind scheinbar Berliner. Auf dem Weg nach Hause. Oder anderswo hin. Und dann steigen sie ein. Ein Deutscher Schäferhund und ein kleiner Typ (Anfang 30) mit ner Glatze. Nicht nur mit ner Glatze. Auch mit Bomberjacke, mit Armen so dick wie Fahrradspeichen, Springerstiefeln und soviel Hirn wie Haare auf dem Kopf. Das komplette Programm also.

Und Glatze hatte sich wohl Mut angetrunken. Es roch jedenfalls so. Sonst hätte er kaum angefangen zu reden. So ganz alleine mit Hund. „Janz schön viel Jesockse hier drinne. Habt ihr kein Zuhause, ihr Kalemucken?“ Niemand reagiert. Nur sein Hund. Der schaut fragend hoch. Dann wird Glatze lauter. „Janz schön viele Palemucken hier, wat“, schreit Glatze durch den Wagen. Alle drehen sich nach Glatze um. Palemucken oder Kalemucken oder was? Was will der? Doch Glatze legt noch einen hinterher: „Dürft ihr überhaupt in ner deutschen Bahn mitfahren?“ fragt er lautstark in Richtung der Amerikaner.

Als erstes reagiert nur der Hund. Der schüttelt nur den Kopf. Dann fängt es an mit Raunen. „Nu mach ma halblang und sei leise“, kommt es von irgendwo her. Aus der anderen Richtung drängelt eine Frau in Richtung Ausgang. Typ Wäschefrau, jemalt von Heinrich Zille. Als sie neben Glatze steht, sagt sie zu ihm: „Hör ma zu mein Kleena. Anne nächste Station steigste ma schön aus. Oda ick muss mir mit dir in Ruhe untahalten. Und det übalebste nich.“ Und zum Hund gewandt: „Armer Kleena. Hastes nich leicht, wa?“ Die Bahn feiert. Nur einer nicht. Glatze protestiert, aber nur leise in sich hinein. Doch es kommt noch besser.

Kurz vor dem Bahnhof Gesundbrunnen dreht sich auf einmal einer der drei Amerikaner um, hockt sich neben Glatze und streichelt den Hund. Was diesem sichtlich gefällt. Glatze natürlich nicht. Dann fragt der vermeintliche US-Tourist im besten Deutsch: „Sag mal, Hund, ist das neben dir eigentlich ein echter deutscher Neonazi?“ Der Hund guckt ihn mit großen Augen an. Und schüttelt den Kopf. Die Stimmung steigt. Glatze will noch einmal das Wort erheben, aber da gehen die Türten auf. Hund zerrt an der Leine und Glatze so aus der Bahn.

Vom Bahnsteig aus ruft Glatze noch verschiedene Sachen in Richtung Bahn. Doch Hund zieht ihn immer weiter in Richtung Ausgang. Sicher, weil er pinkeln muss. Oder weil er klüger ist. Oder beides.