Selten so laut und lange gelacht. Nur wenn ich an den Typen denke, muss ich grinsen. Allen bpb-Lesern ein schönes Vorfrühlingswochenende!
Selten so laut und lange gelacht. Nur wenn ich an den Typen denke, muss ich grinsen. Allen bpb-Lesern ein schönes Vorfrühlingswochenende!
Es ist eine Tragödie. Nicht gar zu schlimm. Aber eben doch. Deutschland ist Weltmeister. Fußball-Weltmeister. Und so hatten die Medien einen Tag lang eine Schlagzeile. In vielen Variationen. Weltmeister. Einen Tag danach war es dann schon langweilig. Beziehungsweise wäre es langweilig geworden. Denn was ist schon ein Weltmeistertitel, der drei Tage alt ist? Nichts weiter als ein jedes andere Sportereignis. Langweilig wie das Wetter der vergangenen Woche. Jedenfalls aus Sicht der Schlagzeilenmacher. Sicher, man wird noch länger berichten. Aber für die ersten Seiten der Medien hat auch ein Weltmeistertitel seinen begrenzten Wert.Die mediale Halbwertszeit ist auch für einen solchen Titel nicht sehr lang.
Nehmen wir mal an, Deutschland wäre Vizeweltmeister geworden. Oder schlimmer noch, Dritter. Oder gar Vierter? Welch Tragödie. Für Fans und Team. Für Deutschland. Nicht aber für deutsche Medien. Ein Vizemeistertitel hält medial länger als der Sieg. Da hätte man noch Wochen berichten können, warum wer wann wieso versagt hat. Wer der Schuldige ist. Die Schuldigen sind. Dann, nach zwei, drei Wochen der Aufarbeitung, hätte man, wieder wenigstens ein paar Tage lang, Nachfolger fordern können. Für den Trainer. Den Co-Trainer. Den Physiotherapeuten. Den Torwart. Dann wäre der Trainer gegangen. Und der Co-Trainer. Wieder Schlagzeilen für Tage oder Wochen. Medienfutter für einen ganzen Sommer lang. Aber nun sind wir Weltmeister. Medienfutter für eine Woche nur. Wenn überhaupt.
Da kam das Ereignis bei der Siegesfeier doch zu rechten Zeit. Der Gaucho-Tanz. Und egal, ob man ihn gut fand oder nicht, ob man dafür oder dagegen, ob man Fan ist oder nicht, ob man es den Jungens gönnt oder nicht, ob peinliches Eigentor oder Nazi-Folklore – ganz egal, es ist Futter für wenigstens einen halben Sommer lang. Die einen werden noch lange über das Ereignis an sich berichten, andere über die Reaktionen der anderen darauf, die nächsten dann über die Reaktionen der anderen auf die Reaktionen ganz anderer. Eine Minute WM-Party, die mehr ausgequetscht wird als alle Spiele zusammen. Und so wird am Ende aus der Weltmeistertragödie für die Medien doch noch ein lohnenswertes Ereignis, das zusammen mit ein bisschen aufgebauschter Siegesfeierlaune über den Sommer helfen wird.
Ich glaub es hackt, würde wohl so manche Musikerin verlauten lassen, wenn sie sich dieses „offizielle“ Berliner Werbe-Video für die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft ansehen würde. Ganz zu schweigen davon, was anderen dazu einfallen würde. Nix gegen die Maiden Monsters, die können Musik machen. Aber warum machen die sowas? Angeblich finden die das selbst witzig und gut. So manch andere auch, hab ich mir sagen lassen. Und: Es wurde wohl offiziell vom Berliner Senat vorgestellt. Kaum zu glauben. Weil aber Musik bekanntermaßen Geschmackssache ist über die sich nicht streiten lässt, könnte man es auch durchaus verstehen und stehen lassen. Fällt aber verdammt schwer. Das ist weder witzig noch gut. Das ist peinlich. So landen die Deutschen schon vor Beginn der Weltmeisterschaft ihren ersten Treffer – jedoch als Eigentor.