7000-Kilometer-Roadtrip durch den Westen der USA

Zehn Jahre her, aber immer noch in bester Erinnerung:

Ein 18-Tage-Roadtrip durch sieben US-Bundesstaaten, von San Francisco zum Yellowstone Park und zurück.

Gleich zu Beginn ein Abschied, das fällt schwer. Wer will schon weg aus San Francisco? Aber der Start ist das Ziel. Deshalb schaffen wir das mit dem Abschied leichter. Einmal längs und einmal quer, mit dem Auto durch den Westen der USA, das ist der Plan für die nächsten 17 Tage.

Bevor es losgeht, muss jeder kurz üben. Unser GMC Acadia ist schließlich kein normales Auto. 5,30 Meter lang, 330 PS – da fährt man besser ein paar Proberunden. Und dann aber los, Richtung Norden, über die Golden Gate Bridge. Immer an der Küste entlang, den alten Highway Nr. 1. Das erste Ziel – Gaberville – ist knapp 400 Kilometer entfernt. Am späten Nachmittag sind wird da: eine Tankstelle, eine Kneipe, das Sherwood Forest Motel. Ein Sandwich, ein Bier, ein Pool. Frühmorgens fahren wir weiter, vorbei an riesigen Redwoods. Bäumen, die in den Himmel wachsen, uralt sind und uns Ehrfurcht einflößen. Und dann sind wir in Gold Beach. Hier sorgt die klare Pazifik-Luft für die schönsten Sonnenuntergänge, jeden Abend goldenes Licht. Kilometer: 850. Motel-Check in.

Tag drei bringt uns nach Lincoln City. Wir sind in Oregon, müssen tanken und machen das auch wie gewohnt. Das gibt Ärger. Der Tankwart klärt auf: In Oregon darf das nur der Tankwart selbst. Ach so.

Der Strand ruft. Das „Cozy Cove Beachfront Inn“ (72 Dollar/Zimmer) liegt am Meer, da gibt es neben Bier auch Brennholz. Am Abend knistert das Feuer, wir sitzen drumrum, im warmen Pazifik-Sand, so muss es sein, Road-Movie-Gefühl, perfekt.

Der nächste Tag führt uns nach Portland, eine grüne Universitäts-Stadt mit vielen, vielen Brauerei-Kneipen. Am Abend spielt, so zeigen Plakate, der New Yorker Songwriter Kevin Devine im White Eagle Hotel. Da sind wir dabei, wir alten Rocker. Portland gefällt uns. Aber: Seattle wartet schon. Meg Ryan zwar nicht, aber schlaflos wollen wir da auch gern bleiben.

Die Interstate 5 wird immer breiter, zwölf Spuren sind es kurz vor der Stadt. Kilometerstand: 1820. Wir liegen gut in der Zeit, buchen zwei Nächte. Diese Stadt zwischen Pazifik und Rocky Mountains wollen wir sehen. Mal raus aus dem Auto, rein in die Mischung aus Tradition und Moderne. Einmal durchqueren wir die berühmte Markthalle Pike Place Market, vorbei an Klamotten, Antiquitäten, 3D-Puzzles, Holzhandwer, jeder Menge Geschenk-Kleinkram und vor allen Dingen an: Essen. Ein Stand neben dem anderen, Brownies, Nüsse, Käse, Frozen Yoghurt, gegrillter Fisch, mexikanische Taccos, italienische Pasta…. kurz: Wir werden satt. Aber keine Zeit zum Verweilen, wir sind schließlich auf einem Roadtrip.

Paddeln im Yellowstone

Nächster Stopp: Natur. Der Yellowstone National Park. 1280 Kilometer gen Osten. Also mindestens zwei Stopps. Der erste in Spokane. Am Ende der Stadt finden wir ein Motel mit freien Zimmern. Raucherzimmer zwar, es mufft, aber dennoch hält der Spruch auf dem Werbeschild Wort: „Clean Rooms“. Royal ist zwar nichts am Royal Scot Motel, aber wir haben Schlafplätze. Für 35 Dollar pro Doppelzimmer, also etwa 24 Euro. Die Kneipe dort ist auch sehr amüsant. Da stehen Regeln an der Tür: keine Gangster-Kleidung, keine Sonnenbrillen nach der Dämmerung, keine Waffen. Damit können wir leben. Das Bier ist gut, die Musik ist laut.

Am nächsten Tag wird es nobel, wir sind in Helena (Montana). Das erste richtige Hotel. Mit Riesen-Betten, Innen-Pool und Frühstück. Am Abend leisten wir uns Büffel-Steaks. So zart, so saftig, so ein neuer Geschmack. Ob ich wohl je wieder ein Rindersteak essen möchte?

Noch ein kurzes Stück Autofahrt am nächsten Tag und wir erreichen bei Kilometer 3114: den Yellowstone National Park, der älteste Nationalpark der Welt (1872 gegründet), liegt vor uns. 8000 Quadratkilometer Berge, Wälder, Geysire, Bisons, Bären, Elche. Hier bleiben wir drei Tage, einen halben Tag lang tauschen wir das Auto mit Booten und paddeln über den Jackson Lake. Die Nächte verbringen wir immer woanders, in Gardiner, Rexburg, Cody und Jackson Hole. Kostet Zeit und frisst Kilometer, Stand: 4800.

Zwei Ziele noch. Erst Crater Lake, ein kreisrunder See, 1883 Meter über dem Meer. Auf dem Weg dorthin machen wir Stopps in Soda Springs, Mountain Home, Bend, Klamath Falls. Kilometerstand: 6100.

Die letzte Etappe des Roadtrips beginnt, Richtung Südosten. Wir fahren durch die Glücksspielstadt Reno, es sind 43 Grad, wir schwitzen. Zum Glück gibt’s den Lake Tahoe.

Dann noch 400 Kilometer zurück nach San Francisco. Tag 18. 7000 Kilometer liegen hinter uns, 17 Übernachtungen in 16 Motels. Sieben Bundesstaaten, fünf Nationalparks. Und das Gefühl, den besten Roadtrip aller Zeiten gemacht zu haben.

In San Francisco versprechen wir uns, wir sind bald wieder: „Back to the roads“.

                                                                                  Auf der Interstate 90 bei Coeur d´Alene (Idaho)

Werbung

Sonic Highways: Kniefall und Krönung

sonic_highways_coverMit Superlativen ist es eben nicht einfach, weil sie sich schnell abnutzen und nicht mehr wahrgenommen werde, wenn sie denn zu oft oder unberechtigt verwendet werden. Nichts Neues. Das wusste auch Hanns Joachim Friedrichs 1989 schon und viele andere immer dann, wenn die Ereignisse doch ein Superlativ einforderten. Eben auch ich habe deshalb oder überhaupt Respekt vor jenen. Und doch darf ich sie an dieser Stelle einmal wieder riskieren: das neue Foo-Fighters-Album ist das Beste, das die Band je produziert hat. Mit anderen Superlativen und Vergleichen halte ich mich zurück, da sich insbesondere über den Musikgeschmack eben nicht streiten lässt.

Sonic Highways stellt natürlich nicht alles andere in den Schatten – das wäre nun wirklich übertrieben. Aber Sonic Highways ist nicht weniger als die Essenz aller musikalischen Zutaten, die die Band bisher eingebracht hat. Das Ergebnis einer langen Aufgabe, einer Rechnung, um deren Lösung man sich Jahr für Jahr bemüht hatte. Das ist nicht übertrieben, nein, das kann man mit reinem Gewissen so aufschreiben. Jedoch braucht man für dieses Ergebnis mehr als nur ein schnelles Rechnen oder ein kurzes Reinhören. Darauf kommt man (ich) erst nach dem 20. Hören des kompletten Albums. Ist man aber erst einmal soweit gekommen, schwankt man zwischen Kniefall und Krönung. Oder aber man reicht die Krone knieend verneigten Hauptes nach oben. Ich komme nicht mehr los von dem, was da täglich aus den Boxen dröhnt.

Die Idee für das Album hätte man im ersten Moment für verstörend halten können und, okay – ich geb es zu, in meinen Augen und Ohren war sie wohl auch vom Wahnsinn des Dave Grohl getrieben: Acht Songs in acht verschiedenen US-Städten zu produzieren. Acht verschiedene Orte, acht unterschiedliche Studios. Kann das gut gehen? Warum? Was soll das? Aber, das zeigt sich nun, es macht nicht nur Sinn, sondern es ist tatsächlich eine Reise durch nicht nur verschiedene Städte, sondern vor allem durch den Sound der ausgewählten Orte. Produziert wurde in New York, Chicago, Austin, Los Angeles, Nashville, New Orleans, Seattle und Washington. Nicht, dass man als Normalsterblicher heraushören würde, an welchem Ort welcher Song eingespielt wurde. Und doch kann man den einen oder anderen Sound irgendwohin verorten.

Am Ende jedoch ist es ein Konzeptalbum, das man am besten gesamt, aber durchaus und ohne Problem auch stückweise hören kann. Am schönsten ist aber das Gesamtkunstwerk, wie es sich auch auf dem Cover schon zeigt.  Eine imaginäre Stadt aus allen Aufnahme-Orten zusammengesetzt. In der Mitte steht ein Haus in Form einer Acht (acht Songs, acht Städte), daneben die Space Needle von Seattle direkt neben dem Hollywood-Schriftzug von L.A., dahinter das John Hancock Center Chicago, aus Manhattan sehen wir Chrysler Building, One World Center Tower, Empire State Building und Freiheitsstatue, dann folgt das Washington Monument mit Reflecting Pool, darunter das Panthenon Nashville neben Superdome New Orleans und schließlich noch der Frost Bank Tower Austin. Alles in einer Stadt, und alles passt. Und überall ist eine 8 zu sehen – als Autobahnkreuz, als Parkweg, als Hausnummer. Acht Städte, acht Songs, unendlos gut.

sonic_highways_innenSchon der Opener zeigt, was (eventuell) noch folgen wird. „Something from Nothing“, eingespielt in Chicago unter Mithilfe des Cheap-Trick-Gitarristen Rick Nielsen, mag zu Beginn ungewöhnlich kantig klingen, steigert sich von Takt zu Takt jedoch zu einem typischen Fighter-Song. Bei Nummer zwei geht es dann richtig ab. „The Feast and The Famine“ (produziert in Arlington bei Washington) stolpert sich rein, als wäre ein Kratzer auf der Platte, bevor es dann gewaltig los rockt. Dave Grohl in Beststimmung, Taylor Hawkins (dr), Pat Smear (git), Nate Mendel (b) und Chris Shiflett (git)  schieben und drücken von hinten dermaßen gewaltig, dass man bei dieser Nummer nicht ruhig sitzen bleiben kann. Ein zorniger Revoluzzer-Song mit offenen Fragen und unklaren Aussichten. Hey, where is the monuments to the dreams we forget? We need a monument.  And a change will come. And a change will come. Is there anybody there? Anybody there? There?! 

Nummer drei stammt aus Nashville und ist der erste Höhepunkt auf Sonic Highways. „Congregation“ protzt nur so von Sound und Rock, dass einem schwindlig werden kann. Mittendrin auf einmal Orgelsound wie einst von Deep Purple oder Manfred Mann´s Earthband gewohnt. Rock-Klassische Klasse. Nummer vier sind eigentlich zwei Songs. „What Did I Do?/God As My Witness“ (Austin) spaltet sich auf, beginnt eher harmlos, wird nach der Hälfte erst wirklich spannend. Zusammen aber eben doch hörbar gut und nach und nach immer besser.  Dann folgt (für mich) der Höhepunkt des Albums. „Outside“ beginnt ungewöhnlich, gar nicht FF-like. Das mag an Eagles-Gitarrist Joe Walsh liegen, der hier seine Finger im Spiel hat, oder am Einspielort Joshua Tree. Oder an Sänger Grohl, der die ersten Takte in ungewohnter Ton- und Gesangslage eher flüstert denn schreit. Spätestens ab Minute 1:11 ist klar, dass es eben doch die Fighters sind.

Auffallend, aber nicht neu, sind mal wieder die teils nichts sagenden Texte. Texte, die sich ohne Sinn und Aussage irgendwie durch den Song schlängeln. Aber das war und ist bekannt – Dave „the fucking drummer of Nirvana“ Grohl kann richtig gute Musik machen, mit dem Texten hat er´s nicht so. Das tut aber, wieder einmal, dem Hörgenuss keinen Abbruch und so sind auch „In The Clear“, „Subterranena“ und „I Am A River“ hörenswert. Besonders letzterer sticht noch einmal heraus. Eine nicht enden wollende Hymne (7:08 Minuten lang) inklusive Streichorchester, gewaltigem Chorus und dann doch nochmal Text: The channels changing. The heart is racing. From voices on the wire. The soul is yearning. The coal is burning. The embers start a fire. Can we recover love for each other?

So, wer bis hier durchgehalten hat, sollte spätestens jetzt Sonic Highways einlegen und sich damit einen Gefallen tun. Denn dieses Album macht große Laune und ich bin mir nun sicher, wem die Krone gebührt.

Diese Urlaubsroute oder doch besser die andere?

Fragen über Fragen. Ist es die richtige Urlaubsroute? Oder fahren wir besser auf der Interstate? Ist der Híghway am Pazifik wirklich so schön wie beschrieben? Oder verlieren wir dadurch nur zuviel Zeit? Die uns dann im Nationalpark fehlt? Wie lange brauchen wir für Yellowstone? Für Seattle? Für Oregons Küste? Unbeantwortet alles, ungelöst. Aber das ist es doch, was die Vorfreude auf einen Urlaub ausmacht, oder? Und wir werden es wieder, wie auch in den anderen Jahren, Tag für Tag neu entscheiden. Denn nur so ist es der Urlaub, auf den wir uns wirklich freuen…